Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Unser Rathaus baut auf Sie

Gemeinsam das Aachener Rathaus erhalten

Was wäre die Stadt Aachen ohne ihr prachtvolles Rathaus. Den Erhalt des bedeutendsten weltlichen Bauwerkes der Stadt Aachen hat sich der Rathausverein zum Ziel gesetzt. Die jahrhundertelange Geschichte des Aachener Wahrzeichens hat ihre Spuren hinterlassen. So gibt es heute mehr als genug zu tun, um das Aachener Rathaus weiterhin im Stadtbild glänzen zu lassen. Rund fünf Millionen Euro müssen bis 2020 in die Hand genommen werden, um die nötigsten Schäden zu beheben oder zu beseitigen. Ohne tatkräftige Unterstützer und Förderer aus der Bevölkerung kann der Rathausverein alleine diese Kosten aber nicht stemmen. Deshalb baut unser Rathaus auf jeden Einzelnen von Ihnen. Helfen Sie mit, eines der bedeutendsten Symbole der Stadt und damit auch die Aachener Kultur zu erhalten und für kommende Generationen zu sichern.

Es gibt noch viel zu tun

Durch die große Spendenbereitschaft der Bevölkerung wurden bereits viele Projekte im Aachener Rathaus realisiert. Nicht nur das Glockenspiel erhallt deshalb wieder prachtvoll mit seinen Klängen über den Markt, sondern auch der Parkettboden im Ratssaal glänzt von einer völlig neuen Seite – um nur zwei von vielen Beispielen zu nennen. Der Rathausverein ruht sich aber nicht auf den Lorbeeren aus: es gibt noch viel zu tun. Und Sie können dem Rathausverein helfen und den Erhalt dieses Bauwerkes sichern. Jeder Euro zählt. Das Zugpferd des Spendens ist das alljährliche „Krönungsmahl“ am 23. Oktober. Mit den vielen attraktiven Merchandise-Produkten gönnen Sie sich nicht nur ein exklusives Geschenk, sondern spenden gleichzeitig auch einen Teil des Erlöses aus dem Kauf an den Rathausverein. Erfahren Sie mehr in unserer Rubrik „Merchandise“.

Wir sind der Rathausverein

Unter Vorsitz des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Jürgen Linden wurde der Rathausverein im April 2002 gegründet. Seit dieser Zeit verfestigte sich das bürgerschaftliche Engagement des Vereines immer mehr, mit dem Ziel, das Rathaus für künftige Generationen zu sichern. Das Resultat kann sich sehen lassen: Mehr als eine Million Euro spendeten die Aachenerinnen und Aachener in den letzten zehn Jahren für den Erhalt des Bauwerkes. Aber wer rastet, der rostet – deshalb gibt es für die Aktivitäten des Rathausvereins auch keinen Stillstand. Informieren Sie sich in unseren Rubriken ausführlich und nutzen Sie unsere praktische Suchfunktion.

Das Aachener Rathaus

Großartigste Pfalz Karls der Großen

Die Geschichte des Aachener Rathauses beginnt wie vieles in Aachen mit Karl dem Großen. Den Grundstein für seine glänzende und einmalige Pfalz, die die großartigste seines Imperiums darstellte, legte der Herrscher gegen Ende des 8. Jahrhunderts. Wo sich heute das gotische Rathaus aus der Aachener Erde erhebt, entstand zu Kaiser Karls Zeiten die Palastaula – ein Ort prachtvoller und zeremonieller Empfänge. Und mehr noch: die Palastaula galt als das geistige Zentrum der karolingischen Epoche.

Deutsche Könige in Aachen gekrönt

936 war ein Glücksjahr für die Stadt Aachen und ebnete ihren Weg für das politische Zentrum Europas zu jener Zeit. Als sich Otto I. 936 für Aachen als Stadt seiner Krönung entschied, begründete er damit eine 600 Jahre andauernde Tradition. Die atemberaubende Palastaula Karls diente als Stätte des Krönungsmahls. Die europäische Bedeutung Aachens nahm von da an ihren Lauf – bis heute.

Berühmtestes Gebäude in ganz Deutschland

In der Mitte des 14. Jahrhunderts begannen Umbaumaßnahmen auf den Grundmauern der Palastaula. Ein neues Gebäude entstand, das im Erdgeschoss als reichsstädtisches Rathaus diente. Im ersten Stock fertigten die Bauherren den Festsaal des Kaiserreiches. Dieser neue Prachtbau galt zu jener Zeit als das vornehmste und berühmteste Gebäude in ganz Deutschland. Nach wie vor ist heute das Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters und des Rates der Stadt. Traditionell wird an Christi Himmelfahrt der Internationale Karlspreis zu Aachen im Krönungssaal an verdiente Persönlichkeiten verliehen.

Aktuelles

Mai21 Goldener Ehrenring für Georg Helg
Created by Hendrik Hackmann on 21.05.2022 11:17:00

Die Stadt Aachen zeichnet den FDP-Politiker unter anderem für seinen unermüdlichen Einsatz für d...
Read More..

Nov04 Analyse entschlüsselt Geheimnisse des Goldenen Buchs
Created by Hendrik Hackmann on 04.11.2021 11:50:00

AACHEN Im Jahr 1902 erhielt das Goldene Buch der Stadt Aachen seinen ersten Eintrag. Die AKV Sa...
Read More..

Okt14 Musik im Dom und ein Kanzlerkandidat
Created by Hendrik Hackmann on 14.10.2021 12:05:00

AACHEN Historisch geht es beim Krönungsmahl im Rathaus zu. Wie die Tradition in diesem Jahr abl...
Read More..

Jun01 Kaiser Wilhelm II. vergaß zunächst sein Autogramm
Created by Hendrik Hackmann on 01.06.2021 12:10:00

Das Goldene Buch der Stadt Aachen, das von dem in Düsseldorf ansässigen Maler Alexander Frenz gesta...
Read More..

Okt04 Königlicher Besuch in Aachen
Created by Rathausverein Aachen e.V. on 04.10.2020 17:37:33

Zum Aachener Krönungsmahl am 23. Oktober werden zwei europäische Königspaare erwartet.
Read More..